Masterprüfung mit Defensio, Jonas Luca Quenzer

19.05.2025 11:00 - 12:30

Universität Wien

Besprechungsraum 4.34

Währinger Str. 29

1090 Wien

19.05.2025, 11:00 Uhr

Universität Wien
Besprechungsraum 4.34
Währinger Str. 29
1090 Wien

Titel: Designing Link Recommendation Methods to Reduce
Polarization

Kurzfassung:
Minimierung der Polarisierung in sozialen Netzwerken durch strategische
Kantenhinzufügung
In dieser Arbeit geht es um das Problem der Polarisierung in sozialen Netzwerken. Oft interagieren
Nutzer fast ausschließlich mit Gleichgesinnten, wodurch Filterblasen entstehen,
die den Austausch mit anderen Meinungen einschränken. Um dem entgegenzuwirken,
entwickeln wir Algorithmen, die gezielt neue Verbindungen zwischen unterschiedlichen
ideologischen Gruppen schaffen. Dadurch soll die Polarisierung reduziert und der Austausch
über verschiedene Gemeinschaften hinweg verbessert werden.
Unser Ansatz basiert auf dem Independent Cascade Model (ICM), das beschreibt, wie
Informationen in einem Netzwerk verbreitet werden. Wir formulieren das Problem so,
dass wir die optimalen k neuen Kanten identifizieren, die dem Netzwerk hinzugefügt
werden sollten, um den Informationsfluss zwischen Gruppen zu maximieren.
Da unsere Zielfunktion monoton und submodular ist, können wir effiziente Approximationsalgorithmen
entwickeln. In unseren Experimenten testen wir verschiedene Methoden
zur Auswahl von Startknoten (Seeds) und zur Hinzufügung neuer Kanten. Diese Tests
führen wir sowohl an realen Netzwerken – wie dem Twitter-Interaktionsnetzwerk des
US-Kongresses und AVES-WEAVER-SOCIAL – als auch an synthetischen Netzwerken
mit unterschiedlichen Homophilie-Werten durch. Unsere Ergebnisse zeigen, dass unsere
speziell entwickelte Strategie durchweg bessere Ergebnisse liefert als herkömmliche Ansätze.
Sie erreicht höhere Aktivierungswerte über verschiedene Netzwerkstrukturen und
Seed-Strategien hinweg.
Besonders effektiv ist das strategische Hinzufügen von Kanten in Netzwerken mit
starker Homophilie (h = 0,8), wo die Gruppenstrukturen am deutlichsten ausgeprägt
sind. Unsere Methode zeigt ihre Stärken unabhängig von der Netzwerkgröße: Während
kleinere Netzwerke anfangs einen schnellen Anstieg der Aktivierung verzeichnen, dieser
aber früh abflacht, entwickeln größere Netzwerke eine gleichmäßigere, aber nachhaltige
Verbesserung mit steigender Anzahl neuer Kanten.
Diese Arbeit hilft dabei, die Dynamik der Polarisierung in sozialen Netzwerken besser
zu verstehen und bietet praktische Lösungen, um die Vielfalt der Meinungen in Online-
Diskussionen zu fördern. Damit könnte sie einen Beitrag zu gesünderen digitalen Räumen
leisten, die den offenen Diskurs durch mehr Meinungsvielfalt unterstützen.

Organiser:

SPL 5

Location:

Besprechungsraum 4.34

Währinger Straße 29
1090 Wien