Mit seinem Projekt "Understanding Language in Context" war Sebastian Schuster beim WWTF Vienna Research Groups for Young Investigators Call 2023 im Bereich Information and Communication Technology erfolgreich und ist seit April 2025 Assistenzprofessor an der Universität Wien. Zum Start seiner Tätigkeit nahm er sich Zeit für ein ausführliches Interview.

Unser Studienangebot

© Universität Wien/ derknopfdruecker.com

Mitarbeiter*innen der Fakultät für Informatik

Forschung an der Fakultät für Informatik

Innovation durch Forschung an der Fakultät für Informatik

26.05.2025 11:30
 

Alle reden über Barrierefreiheit und den European Accessibility Act, aber worum geht es wirklich? Herzliche Einladung zum öffentlichen Vortrag mit einleitenden Worten von Michael Stenitzer (Agentur WIENFLUSS, Team Digitale Barrierefreiheit der Universität Wien).

30.05.2025 15:00
 

Die Subeinheit Visualization and Data Analysis (VDA) und die Fakultät für Informatik laden sehr herzlich zum CS Colloquium am 30. Mai 2025 um 15:00 Uhr.

 News

Laura Koesten erforscht, wie Menschen Daten am besten visuell begreifen können. Ihr Ziel ist es, komplexe Informationen so aufzubereiten, dass sie intuitiv verständlich werden – und die unsichtbaren Barrieren aufzudecken, die diesem Verständnis im...

Meet-Up "67th Vienna Deep Learning Meetup: CLIP deep dive & LLMs for Abusive Language Detection”

Die Subeinheit Security and Privacy lädt Interessierte sehr herzlich zum Meet-Up am 16. Juni, 18:30 Uhr, im HS1, Währinger Straße 29, ein.

Wie wir sprachbasierte KI-Assistenten verstehen und verbessern [Kurier.at]

Sebastian Schuster im Interview: "Wollen wir diese Modelle bei kritischen Anwendungen – etwa in der Medizin oder Rechtswissenschaft – einsetzen, müssen wir verstehen, wie sie zu Antworten kommen, Daten analysieren und wo ihre Limitierungen sind."

CS Colloquium mit Prof. Hassan Ugail "Recent Developments and Opportunities for Using AI in Art Authentication"

Die Subeinheit Cooperative Systems (COSY) und die Fakultät für Informatik laden sehr herzlich zum CS Colloquium am 21. Mai 2025 um 10:00 Uhr.

KI macht Neuroschnittstellen alltagstauglicher [orf.at]

Moritz Grosse-Wentrup (NI) im Gespräch mit dem ORF: "Unser Hauptziel ist es, künstliche Intelligenzen so zu trainieren, dass sie kognitive Prozesse von Patienten ersetzen, die diese verloren haben"

Atakan Aral ist seit September 2024 Tenure-Track Professor an der Universität Wien im Bereich Information Systems Engineering in der Subeinheit Scientific Computing. Zuvor (2021-2024) war er bereits als Postdoc und Projektleiter der internationalen...

Das EU-Projekt INSIEME vereint rund 60 Partnerorganisationen aus 16 EU-Mitgliedsstaaten bei einem Gesamtbudget von 16 Mio. Euro. Das Akronym INSIEME steht für "Integrated Network for Data Space and Interoperable Energy Management in Europe".