Mit über 200 wissenschaftlichen und allgemeinen Mitarbeiter*innen, derzeit 14 Subeinheiten sowie der Forschungsverbund Datascience @ Uni Vienna ist die Fakultät für Informatik an vielen nationalen und internationalen Kooperationsprojekten - gemeinsam mit wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Partner*innen - beteiligt.
Diese Kooperationen ermöglichen neben der Behandlung aktueller Forschungsthemen auch eine forschungsgeleitete Lehre und die Einbindung fortgeschrittener Studierender in ein attraktives, internationales Forschungsklima.
 

Subeinheiten

Unsere Subeinheiten repräsentieren die vier derzeit an der Fakultät etablierten Forschungsschwerpunkte:

  • Algorithms
  • Data Science
  • Systems
  • Human-Centered Computing

Bioinformatics & Computational Biology (© Foxaon | Dreamstime.com)

DM - Data Mining and Machine Learning

MIS - Multimedia Information Systems

SEC - Security & Privacy

VDA -Visualization and Data Analysis

CT-Communication Technologies

EDEN - Education, Didactics and Entertainment Computing (© Universität Wien/ Barbara Mair)

SWA - Software Architecture

WST - Workflow Systems and Technology

Cooperative Systems - COSY

SC - Scientific Computing

TAA -Theory and Applications of Algorithms

DATA SCIENCE @ Uni Vienna »

Data Science @ Uni Wien is a new research platform at the University of Vienna that presents a hub on all activities in data science at the University of Vienna.

UniVie Doctoral School Computer Science DoCS

Bildnachweise: Bioinformatics & Computational Biology (BCB): © Foxaon | Dreamstime.com, Data Mining (DM): © iStock.com/peterhowell, Multimedia Information Systems (MIS) © iStock.com/Vertigo3d, Neuroinformatics (NI) © iStock.com/ipopba, Scientific Computing (SC) © iStock.com/halbergman, Security & Privacy (SEC) © iStock.com/BlackJack3D, Software Architecture (SWA): © Universität Wien, Theory & Applications of Algorithms (TAA): © iStock.com/ktsimage, Educational Technologies (CSLEARN) © Universität Wien/ Barbara Mair

 News

Empfehlung vom Arena Research Cluster für 2 Papers von Simone Kriglstein

Der Arena Research Cluster (ARC) hat die Vernetzung von Wissenschafter*innen und Unternehmen mit Fokus auf Innvationen im eSports-Bereich zum Ziel....

Zweifacher Erfolg beim WWTF-Digital Humanism Call 2020

Die Fakultät gratuliert herzlich zum Erfolg der Projekte "Talking charts" (Torsten Möller & Laura Kösten) und "Interpretability and Explainability as...

Im Podcast von Prof. Nikolaus Forgó spricht Prof. Edgar Weippl über die Anforderungen der Informationssicherheit in der Covid-19 Krise, über Home...

Rückblick zur Kaiserschild Lectures mit Prof. Claudia Plant "KI in der Medizin"

Am 15. April diskutierten Expert*innen im Rahmen der Kaiserschild Lectures Reihe die Frage, ob Künstliche Intelligenz die Medizin revolutionieren...

Honorable Mention auf der CHI2021 für Simone Kriglstein

Simone Kriglstein wurde als Mitautorin des Papers "What Players Want: Information Needs of Players on Post-Game Visualizations" mit einer Honorable...

"Fighting river pollution globally with information technologies" [univie Blog]

Artikel zum Forschungsprojekt SWAIN im Blog der Universität Wien. Ziel des Projekts ist die Entwicklung intelligenter Sensoren, die die Wasserqualität...

 Kommende Veranstaltungen

26.05.2025 11:30
 

Alle reden über Barrierefreiheit und den European Accessibility Act, aber worum geht es wirklich? Herzliche Einladung zum öffentlichen Vortrag mit...

30.05.2025 15:00
 

Die Subeinheit Visualization and Data Analysis (VDA) und die Fakultät für Informatik laden sehr herzlich zum CS Colloquium am 30. Mai 2025 um 15:00...