Die Fakultät in den Medien

Wie wir sprachbasierte KI-Assistenten verstehen und verbessern [Kurier.at]

Sebastian Schuster im Interview: "Wollen wir diese Modelle bei kritischen Anwendungen – etwa in der Medizin oder Rechtswissenschaft – einsetzen,...

KI macht Neuroschnittstellen alltagstauglicher [orf.at]

Moritz Grosse-Wentrup (NI) im Gespräch mit dem ORF: "Unser Hauptziel ist es, künstliche Intelligenzen so zu trainieren, dass sie kognitive Prozesse...

"Technologie ist weder gut noch böse" [Profil]

Prof. Claudia Plant erklärt im Profil-Interview, wie klug künstliche Intelligenz tatsächlich ist.

Moritz Grosse-Wentrup in "Ö1 Dimensionen" zu den Nobelpreisen 2024

Prof. Grosse-Wentrup spricht im Beitrag über die KI-Pioniere John Hopfield und Geoffrey Hinton, die den Physik Nobelpreis erhielten.

Wie Künstliche Intelligenz neue Wirkstoffe findet

Künstliche Intelligenz soll bei der Wirkstoffentwicklung die metaphorische Nadel im Heuhaufen finden. Ein Interview mit Prof. Nils M. Kriege in der...

Wie hilft KI Menschen mit Sprachbehinderungen? Artikel von Moritz Grosse-Wentrup [derstandard.at]

Wie KI-Technologien Menschen mit Sprachbehinderungen neue Kommunikationswege eröffnen und ethische Herausforderungen aufwerfen.